Die Geschichte des Wortes „pansexuell“

Ursprünge des Wortes „pansexuell“

Laut dem Oxford English Dictionary erschien „pansexual“ erstmals 1914 als das Wort „pan-sexualism“ im Journal of Abnormal Psychology. Ein Arzt namens J. Victor Haberman kritisierte Sigmund Freuds Methode der Psychoanalyse und nannte Freunds Annahme, dass Sex ein Motivator für alle Dinge sei „den Pan-Sexualismus des mentalen Lebens“. Zu dieser Zeit war es ein psychoanalytischer Begriff, der ganz anders verwendet wurde als heute.

In einer Rede von 1952 sagte Papst Pius, dass der Begriff „pansexuelle“ Methode der psychoanalytischen Therapie gegen christliche Werte verstoße. In den 1970er Jahren wurde „pansexuell“ erstmals in etwa so verwendet wie heute. In einem Artikel der New York Times von 1974 über die sexuelle Revolution wurde verkündet: „Ich sehe, dass dieses Jahr viele Menschen bisexuell werden. Dies scheint anders zu sein als homosexuell zu werden, das war letztes Jahr…“ Und dann erklärte er: „Ich weiß, was nächste Saison kommt. Es ist Pansexualität.“

Die New York Times verwendete das Wort ein Jahr später erneut, um den androgynen britischen Rocker Brian Eno zu beschreiben, der in der Band Roxy Music war. Die New York Times nannte ihn einen „bizarren Synthesizer-Zauberer mit pansexuellen Aussehen“. In den 1980er Jahren vermehrte sich „pansexuell“ als sexuelle Orientierung weiter. Aber das Wort bekam auch eine etwas andere Bedeutung, wie bei pansexuellen Play Partys in San Francisco, wo der Begriff ausdrückte, dass eine Person an einer Vielzahl von sexuellen Erfahrungen interessiert sein könnte. Es war eine Art zu sagen: „Ich habe viele verschiedene Arten von Sex.“

Im Jahr 2002 schrieb die LiveJournal-Community „I Am Pansexual“ in ihrem ersten Beitrag: „Wir sind hier, um Pansexuelle zu unterstützen, pansexuelle Probleme zu diskutieren und Pansexuelle näher zusammenzubringen.“ Seitdem stieg auch die Anzahl der Suchanfragen nach dem Begriff im Internet. Im Jahr 2010 tauchte im Internet dann die pansexuelle Prideflagge mit einem rosa Streifen, einem blauen Streifen und einem gelben Streifen in der Mitte auf, um die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten zu symbolisieren.

Gängigste Definitionen von pansexuell

Die zwei gängigsten Definitonen von pansexuell sind: Menschen fühlen sich zu Menschen aller Geschlechter sexuell und/oder romantisch hingezogen oder ihre Anziehung basiert nicht auf dem Geschlecht des*der anderen – auch Geschlechtsblindheit genannt.

Unterschied zwischen pansexuell und bisexuell

Innerhalb der letzten Jahre gab und gibt es immer wieder teils stark aufgeladene Diskussionen über den Unterschied zwischen Pansexualität und Bisexualität. Sowohl innerhalb als auch außerhalb der Bi+ Community. Wenn es Bi+ Themen mal mehr oder weniger in die mainstreamige Öffentlichkeit schaffen, ist auch das häufig eine heiß diskutierte Frage, um die es sich dreht. Eng verknüpft damit ist oft auch das von außen auferlegte trans- und nicht-binär-feindliche Vorurteil, dass nicht-binäre und trans Personen nicht mit eingeschlossen seien in die Bedeutung von bisexuell. Was zum einen nicht stimmt und zum anderen auch manche trans und nicht-binäre Personen bisexuell als Label für sich nutzen oder manche Menschen bi- und pansexuell gemeinsam verwenden. Und wenn wir uns für die Rechte und Sichtbarkeit von trans und nicht-binären Personen einsetzen wollen, tun wir das bestimmt nicht, indem wir über diese Begriffe streiten.

Ich finde diese Diskussionen nicht nur sinnlos, sondern auch sehr problematisch, weil sie uns als Bi+ Community auch manchmal daran hindert, gemeinsam für uns einzustehen. Sie rauben uns Zeit. Wir treten durch sie auf der Stelle. Diese Diskussionen sind nicht zielführend und sie werden auch nicht zum ersten Mal geführt. Ich bin der Meinung, dass uns mehr eint, als uns trennt. Auf die Deutungshoheit von Begriffen zu bestehen, macht aus meinre Sicht keinen Sinn. Es können viele Begriffe nebeneinander her existieren. Die eine richtige Definition von Labels gibt es nicht. Viel mehr existieren mehrere parallel und sie wandeln sich auch mit der Zeit. Wie eine Person ihr Label genau versteht, kann man immer nur wissen, wenn man die persönliche Definition der Person kennt. Manche Menschen benutzen auch mehrere Label geleichzeitig. Die Label können aber müssen nicht zwangsläufig etwas Unterschiedliches bedeuten. Man sollte Menschen von außen auch keine Label zuschreiben, sie über ihr Label belehren oder Behauptungen darüber aufstellen.

Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen bi & pan?

Wenn es nicht mal die eine eindeutig Definition von bisexuell oder pansexuell gibt, wie soll man denn dann den einen eindeutigen Unterschied benennen?

Pansexuell heißt explizit alle Geschlechter. Bisexuell kann alle Geschlechter heißen, muss es aber nicht. Für manche heißt pansexuell zudem, dass die Anziehung nicht auf dem Geschlecht basiert und dass sie geschlechtsblind sind. Gleiches kann für bisexuell auch gelten, muss es aber nicht.

Vielleicht ist die Frage nach dem Unterschied gar nicht so wichtig? Ich denke, es gib so viele Definitonen von bi- und pansexuell wie es bi- und pansexuelle Menschen gibt. Nicht alle Bisexuellen werden ihre Bisexualität gleich definieren. Gleiches gilt für Pansexuelle. Manche Menschen bezeichnen sich als beides und sagen explizit, dass es für sie das gleiche ist. Ich denke nicht, dass es irgendwem weh tut, wenn alle das Label für sich benutzen, was sich richtig anfühlt und akzeptieren, dass andere das auch tun.

Quellen:

Them: www.them.us/story/inqueery-pansexual

Queer Lexikon: www.queer-lexikon.net

Eisner, Shiri (2013). Bi: Notes for a Bisexual Revolution. Seal Press.

San Francisco Human Rights Commission LGBT Advisory ACommittee. (2011) Bisexual Invisibility: Impacts and Recommendations. San Francisco, California

CSD Deutschland: www.csd-deutschland.de/flaggenlexikon/

bi.org: www.bi.org

https://medium.com/an-injustice/the-history-and-troubling-present-of-the-pansexual-label-9e535e15277

https://medium.com/an-injustice/pansexual-an-etymological-timeline-d44fe2bb364