Wer steht unter dem Bi+ Umbrella?

Bi+ Umbrella

Bi+sexualität oder Bi+ Community wird in aktivistischen und wissenschaftlichen Kontexten als Überbegriff für alle sexuellen Orientierungen verwendet, bei denen eine Person Menschen von mehr als einem Geschlecht anziehend finden kann. Also alle Menschen, die nicht monosexuell sind. (Mono kommt aus dem Griechischen und bedeutet „allein“, „einzig“ oder „ein“. Damit gemeint sind sexuelle Orientierungen wie homo- und heterosexuell, die sich nur auf ein Geschlecht beziehen.) Unter Bi+sexualität fallen also beispielsweise bisexuell, pansexuell, queer, omnisexuell, polysexuell, homo- oder heteroflexibel und bi-curious. Manche Menschen unterscheiden auch zwischen sexueller und romantischer Orientierung. Sie bezeichnen sich beispielsweise als bisexuell und homoromantisch. Die Endung „-sexuell“ bei den Orientierungen wird in der Regel noch als Überbegriff verwendet. Manche Menschen nutzen aber auch explizit „-romantisch“, um sich noch deutlicher auszudrücken.

Definitionen und der Anspruch auf Wahrheit

Die eine richtige Definition von Labels gibt es nicht. Viel mehr existieren mehrere parallel und sie wandeln sich auch mit der Zeit. Wie eine Person ihr Label genau versteht, kann man immer nur wissen, wenn man die persönliche Definition der Person kennt. Manche Menschen benutzen auch mehrere Label geleichzeitig. Die hier aufgelisteten Label müssen auch nicht zwangsläufig etwas Unterschiedliches bedeuten. Zudem ist die Liste unvollständig und zählt nur die bekanntesten Bezeichnungen auf. Deshalb sollte man Menschen von außen auch keine Label zuschreiben, sie über ihr Label belehren oder Behauptungen aufstellen, wie das gängige Vorurteil, bisexuell meine immer nur zwei (binäre) Geschlechter.

Quellen für die Definitionen sind u.a.: Queer Lexikon: www.queer-lexikon.net; Eisner, Shiri (2013). Bi: Notes for a Bisexual Revolution. Seal Press.; CSD Deutschland: www.csd-deutschland.de/flaggenlexikon/, bi.org: www.bi.org

Bisexuell

Häufige Definitionen von bisexuell sind angelehnt an die von der Bi-Aktivistin Robyn Ochs. Bisexuelle als Menschen, die sich romantisch und/oder sexuell zu mehr als einem Geschlecht angezogen fühlen können – also das Potenzial und die Offenheit dafür haben, unabhängig von der Intensität, Präferenz oder Temporalität.

Pansexuell

Die zwei gängigsten Definitonen von pansexuell sind: Menschen fühlen sich zu Menschen aller Geschlechter sexuell und/oder romantisch hingezogen oder ihre Anziehung basiert nicht auf dem Geschlecht des*der anderen – auch Geschlechtsblindheit genannt.

Queer

In der englischen Sprache galt queer lange Zeit als Schimpfwort. Heute wird der Begriff aber meist positiv als Selbstbezeichnung von Menschen genutzt, die ihre Identität als außerhalb der sexuellen und/oder geschlechtlichen gesellschaftlichen Norm ansehen. Deshalb wird queer häufig als Überbegriff für diese Menschen benutzt. Manche Menschen labeln sich auch nur als queer und nutzen keine weiteren Begriffe.

Omnisexuell

Omnisexuell gilt als so ähnlich wie pansexuell, da omni lateinisch für „alle“ bedeutet ebenso wie pan griechisch für „alle“ heißt. Daher kann man sagen, eine omnisexuelle Person fühlt eine sexuelle Anziehung gegenüber Menschen aller Geschlechter bzw. ohne Präferenz für ein bestimmtes Geschlecht. In manchen Definitonen heißt es, dass eine Unterscheidung zu pansexuell sein könnte, dass diese Personen aber nicht geschlechtsblind sind.

Polysexuell

Polysexuell bedeutet, dass eine Person sich zu Menschen mehrerer, aber nicht aller, Geschlechter sexuell und/oder romantisch hingezogen fühlt. Welche Geschlechter das sind, definieren die jeweiligen Personen selbst.

Homoflexibel und Heteroflexibel

Manchmal bezeichnen sich Menschen auch als homoflexibel oder heteroflexibel und meinen damit, dass sie sich mehrheitlich als homo- bzw. heterosexuell verstehen, aber gelegentlich Anziehungen entstehen, die aus diesem Schema rausfallen oder dass sie eine solche Attraktion nicht ausschließen. Manche Menschen nutzen diese Label auch in ihrem Selbstfindungsprozess, bevor sie sich für eins der anderen entscheiden.

Bi-curious

Diese Bezeichnung nutzen meistens Menschen, die sich mehrheitlich als homo- oder heterosexuell verstehen, aber gelegentlich Anziehung empfinden, die aus diesem Schema rausfällt bzw. die neugierig darauf sind, diesen Empfindungen nachzugehen. Manche Menschen nutzen dieses Label auch in ihrem Selbstfindungsprozess, bevor sie sich für eins der anderen Label entscheiden.